Bundesweiter Warntag 2025


Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Ab 11:00 Uhr werden im gesamten Bundesgebiet unterschiedliche Warnmittel getestet, um die Bevölkerung auf die verschiedenen Möglichkeiten der Warnung im Katastrophen- oder Gefahrenfall aufmerksam zu machen.

Auch der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich an diesem Aktionstag. Geplant ist die zentrale Auslösung aller an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angebundenen Warnmittel durch den Bund – hierzu zählen u. a. die Warn-Apps NINA und HessenWARN, Cell Broadcast-Nachrichten auf Mobiltelefonen, Meldungen über Rundfunk und digitale Anzeigetafeln. Parallel dazu erfolgt die dezentrale Auslösung der Sirenen im Landkreis durch die zuständige Leitstelle.

In Gemeinden, in denen Sirenen noch nicht für die landesweite Steuerung programmiert sind, werden diese am 11. September lokal ausgelöst. Dabei ertönt der Warnton „Warnung der Bevölkerung“, in Einzelfällen auch das Signal „Feueralarm“. Um 11:45 Uhr wird das Entwarnungssignal gegeben.

Mit dem bundesweiten Warntag verfolgen Bund, Länder und Kommunen mehrere Ziele:

  • Die Aufmerksamkeit der Bevölkerung für Warnungen und Gefahrenlagen soll erhöht werden.
  • Die Funktionsfähigkeit der technischen Systeme wird überprüft, mögliche Schwachstellen können so identifiziert und behoben werden.
  • Die Bevölkerung soll für das Thema „Warnung als Gemeinschaftsaufgabe“ sensibilisiert werden, da die Weitergabe und Beachtung von Warnhinweisen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leisten.
  • Der Landkreis Limburg-Weilburg bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Sirenen- und Warnmeldungen am 11. September. Diese dienen ausschließlich der Erprobung und Sicherheit.


Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag


Kontakt Ansprechpartner Gefahrenabwehrzentrum:

Herr René Schultheis, Fachbereich Gefahrenabwehr, Tel.: 06431 – 296-9603, Bevoelkerungsschutz@Limburg-Weilburg.de